Datenschutz

1. Ein Überblick über den Datenschutz

Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir Ihnen im Anschluss an dieses Exemplar zur Verfügung stellen.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist der Verantwortliche für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d.h. der „für die Verarbeitung Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ auf dieser Website zu finden sind.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder mit Ihrer Zustimmung während Ihres Besuchs auf der Website erfasst. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.

Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit Wirkung für die Zukunft. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen datenschutzrechtlichen Thema haben, können Sie sich jederzeit an die im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ auf dieser Website angegebene Adresse wenden.

2. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:

QA BioTech Consultancy LTD
Gladstonos 12
8046 Paphos
Zypern

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Auch eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
FÜR DEN FALL, dass Daten auf der Grundlage von ART. 6 SEKT. 1 LIT. E ODER F GDPR VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGE SICH EINE DATENVERARBEITUNG STÜTZT, ENTNEHMEN SIE BITTE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 GDPR).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR DIE DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 GDPR).

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, wird dies nur geschehen, wenn es technisch machbar ist.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie am Erscheinen des Schloss-Symbols in der Browserzeile.
Ist die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt „Gesetzliche Auskunftspflichten“ angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an die im Abschnitt „Gesetzlich vorgeschriebene Informationen“ angegebene Adresse wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:

  • Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während dieser Prüfung haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Löschung dieser Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.

4. Aufzeichnung von Daten auf dieser Website

Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.

In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Dritten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Dritten). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von dem Dritten angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Nutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind oder solche, die für die Optimierung der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt wurde, werden die jeweiligen Cookies ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion aktivieren, damit Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen dieser Website kommen.
Sollten Cookies von Dritten oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.

Cookie-Zustimmung mit Borlabs Cookie
Unsere Website verwendet die Borlabs Cookie-Zustimmungstechnologie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser und zu deren datenschutzkonformer Dokumentation einzuholen. Der Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, Deutschland (im Folgenden Borlabs genannt).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird in Ihrem Browser ein Borlabs-Cookie gespeichert, das von Ihnen eingegebene Einwilligungserklärungen oder -widerrufe archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Borlabs-Technologie weitergegeben.
Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie von sich aus löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Um die Einzelheiten der Datenverarbeitungsrichtlinien von Borlabs einzusehen, besuchen Sie bitte https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Wir verwenden die Borlabs-Cookie-Zustimmungstechnologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmungserklärungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c GDPR.

Server Log Files
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:

  • Typ und Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Der Hostname des zugreifenden Computers
  • Die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), sofern diese erbeten wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Beantwortung Ihrer Anfrage durch uns). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

5. Plug-ins und Tools

YouTube mit erweiterter Datenschutzintegration
Auf unserer Website sind Videos der Website YouTube eingebettet. Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube stellt dieser Modus sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese das Video ansehen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner aufgrund des erweiterten Datenschutzmodus ausgeschlossen werden kann. Unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen, stellt YouTube beispielsweise immer eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Darüber hinaus kann YouTube, nachdem Sie mit der Wiedergabe eines Videos begonnen haben, verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät ablegen. Mit Hilfe dieser Cookies ist YouTube in der Lage, Informationen über die Besucher unserer Website zu erhalten. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.
Unter Umständen können nach dem Abspielen eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube beruht auf unserem Interesse, unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR handelt es sich hierbei um ein berechtigtes Interesse. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei YouTube finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Google Web Fonts
Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Web Fonts von Google. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt darzustellen.
Dazu muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schrift auf der Website des Betreibers. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor (z.B. Einwilligung in die Archivierung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschriftart verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Nutzung der Funktionen von Google Maps zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung.
Wir nutzen Google Maps, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten und die auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf dieser Website „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“ genannt). Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z.B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand einer Reihe von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Websites des Betreibers vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor (z.B. Einwilligung in die Archivierung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DGDPR. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.

6.Newsletter

Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterempfangs angegebenen Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter gelöscht. Daten, die wir zu anderen Zwecken gespeichert haben (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und ausgewertet werden kann. Wenn Sie Daten für den Empfang von Newslettern eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese Daten auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp hat eine Zertifizierung nach dem „EU-US Privacy Shield“. Das „Privacy Shield“ ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards in den USA sicherstellen soll. Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletter-Kampagnen auswerten. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Darüber hinaus werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen sind nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zuzuordnen. Sie werden ausschließlich für die statistische Auswertung der Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Auswertung durch MailChimp wünschen, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich auch direkt auf der Website abmelden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterempfangs angegebenen Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung vom Newsletter von unseren Servern sowie von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die wir für andere Zwecke speichern (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Datenverarbeitungsabkommens
Wir haben mit MailChimp ein sogenanntes „Datenverarbeitungsabkommen“ abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Diese Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.

7. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share Button)
Wir haben auf dieser Website Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aussage von Facebook werden die erhobenen Daten in die USA und auch in andere Drittländer übertragen.

Sie erkennen die Facebook-Plug-ins an dem Facebook-Logo oder dem „Gefällt mir“-Button auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie unter folgendem Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie diese Website und ihre Seiten besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie diese Website mit Ihrem Plugin besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Gefällt mir“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie den Inhalt dieser Website und ihrer Seiten mit Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website und ihrer Seiten Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website und ihrer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Konto aus, während Sie diese Website besuchen.

Die Verwendung des Facebook-Plug-ins beruht auf Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, in den sozialen Medien möglichst sichtbar zu sein. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weiterleitung stattfindende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgehalten worden. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php

LinkedIn-Plugin
Diese Website nutzt Funktionen des LinkedIn-Netzwerks. Der Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Immer wenn Sie eine Seite dieser Website aufrufen, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Empfehlen“-Button von LinkedIn anklicken und zu diesem Zeitpunkt in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.

Die Nutzung des LinkedIn-Plug-ins beruht auf Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, in den sozialen Medien möglichst sichtbar zu sein. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=en.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Positioning QA & QP outsourcing as an embedded, value-driven component of your organizational ecosystem.

Mail

QA- und QP-Outsourcing als integrierten, wertschöpfenden Bestandteil Ihres organisatorischen Ökosystems positionieren

E-Mail